Fragen? Get help!
Hallo, ich habe eine Frage.
Sehr gerne, wie können wir Ihnen helfen?
Ich frage mich, wann mein Kind zum ersten
Mal zum Kieferorthopäden gehen sollte?
Im Gegensatz zu früher ist es nach heutigem Wissensstand nicht mehr empfehlenswert, vor dem ersten Besuch beim Kieferorthopäden auf die bleibenden Zähne zu warten. Eine erste Untersuchung sollte im Alter von 6-7 Jahren erfolgen, letztendlich ist dies jedoch immer individuell zu entscheiden. Bei Sprach- oder Funktionsstörungen können z.B. auch frühere Untersuchungen notwendig sein. Übrigens: Die Beratung wird in der Regel von jeder Krankenkasse und Versicherung übernommen. Eine Überweisung ist nicht notwendig.
Was zahlt die Krankenkasse bei einer kieferorthopädischen Behandlung?
Ob Ihre Krankenkasse die Behandlung übernimmt, wird immer individuell entschieden. Generell gilt: die Fehlstellung wird in bestimmte Abstufungen in so genannte Kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG 1 bis 5) unterteilt, diese Gruppen sind relevant für die Krankenkassen. Bei einer Fehlstellung größer als 3 übernehmen die Krankenkassen die Kosten in der Regel vollständig. Jedoch müssen Sie als Eltern mit einem Eigenanteil von 20% (bzw. 10% bei gleichzeitiger Geschwisterbehandlung) in Vorleistung treten. Nach erfolgreicher Behandlung stellen wir Ihnen eine Abschlussbescheinigung aus, welche Sie bei Ihrer Krankenkasse eingereichen können zur Erstattung Ihres vorgeleisteten Anteils.
Wir beraten Sie gerne ausführlich im Vorfeld und beantworten Ihre Fragen zu den Kosten oder zu der kieferorthopädischen Behandlung.
Was muss ich beim ersten Besuch beachten?
Schön, dass Sie sich für eine moderne Behandlung in unserer Praxis interessieren. Für den reibungslosen Verlauf Ihrer Erstberatung haben wir hier ein paar Informationen zusammengefasst:
Den Termin können Sie unkompliziert in unserem Online-Terminkalender und telefonisch unter 05361 – 83 49 553 vereinbaren.
Falls vorhanden, bringen Sie bitte Ihre Versichertenkarte mit. Den Anamnesebogen können Sie gerne bereits zuhause ausfüllen. Sie finden ihn online im Menü oder im Footer.
Sie sind oder waren bereits in einer kieferorthopädischen Behandlung? Bringen Sie gerne Ihre Unterlagen mit.
Hier geht es zu Google Maps für den Weg zu uns.
Ich glaube, ein Bogenende steht über und so entsteht eine piksende Stelle.
Sollte das Bogenende überstehen, versuchen Sie bitte den Bogen in das endstehende Bracket oder Band einzufädeln. Hierzu ist eine Pinzette sehr hilfreich. Alternativ können Sie versuchen, das störende Bogenende vorsichtig umzubiegen – benutzen Sie bitte dazu keine scharfen Gegenstände. Der kleine Radierer am Bleistift eignet sich z.B. gut dazu.
Falls Sie danach immer noch eine unangenehme Reibung an den Schleimhäuten verspüren, decken Sie die Stelle mit dem mitgegebenen Schutzwachs ab und machen bitte rasch einen Termin bei uns aus – wir kümmern uns dann drum.
Kann man einen gelösten Bracket wieder ankleben?
Ein gelöstes Bracket kann immer mal passieren. Grund hierfür ist die besonders schonende Klebetechnik. Die Brackets müssen nämlich immer mit einer kleinen Schwachstelle geklebt werden, damit man am Behandlungsende die Brackets ohne Schmelzschäden vom Zahn abnehmen kann.
Bitte belassen Sie alles so, wie es ist und vereinbaren schnellstmöglich einen Termin in unserer Praxis. Wir halten für diese Art von Anliegen immer Sprechstundenzeit frei. Sollte das lose Bracket an der Schleimhaut reiben, können Sie die Stelle mit dem mitgegebenen Schutzwachs in der Zwischenzeit abdecken.
Was kann ich tun, wenn sich ein Retainer gelöst hat?
Bitte vereinbaren Sie zeitnah einen Termin aus, damit wir die lose Stelle reparieren können. Störende Retainerenden können vorübergehend mit dem Schutzwachs abgedeckt werden. Sollten Sie eine lose Zahnspange haben, tragen Sie diese bitte bis zum Reparaturtermin jede Nacht.
Meine Aligner-Schiene ist durchgebrochen, kann man sie reparieren?
Kein Grund zur Sorge! Sofern Ihre Schiene (Aligner) keine scharfen Kanten hat, können Sie die Schiene weitertragen. Sollten die scharfen Kanten stören oder die Schiene komplett durchgebrochen sein, tragen sie bitte die vorherige Schiene und rufen Sie uns in der Praxis an.
Hilfe, ich habe meine Aligner-Schiene verloren. Was kann ich tun?
Sofern Sie Ihre Schiene bereits ein paar Tage getragen haben, setzen Sie den nächsten Schienenschritt ein. Falls die nächste Schiene nicht passt, rufen Sie uns bitte an. Wir können dann die fehlende Schiene rasch neu anfertigen.
Meine Zähne spannen nach der Aktivierung der Zahnspange oder nach dem Bogenwechsel.
Keine Sorge – es ist absolut normal, dass nach einer Aktivierung einer Zahnspange die Zähne etwas empfindlicher als sonst sind. Spannungsgefühl ist ein Zeichen, dass die Zahnspange wirkt. Da wir ausschließlich mit biokompatiblen superelastischen Titanbögen und reibungsarmen Brackets arbeiten, ist eine Überlastung der Zähne ausgeschlossen.
Das Spannungsgefühl klingt meistens nach 3-4 Tagen von alleine ab. In der Zwischenzeit empfehlen wir weiche Speisen zu verzehren. Bei Bedarf kann ein leichtes Schmerzmittel (z.B. Ibuprofen) eingenommen werden, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Sollten die Zähne länger als zwei Wochen überempfindlich sein, vereinbaren Sie bitte einen Termin in der Praxis.
Was kann ich in einem kieferorthopädischen Notfall tun?
Bei einem kieferorthopädischen Notfall können Sie uns zu unseren Öffnungszeiten immer erreichen. Wir versuchen dann, das Problem so schnell wie möglich zu lösen. Sollte der Notfall außerhalb unserer Öffnungszeiten oder am Wochenende passieren, können Sie auf den örtlichen Notdienst zurückgreifen.
Häufige Fragen zur Kieferorthopädie
Was sollten Sie über kieferorthopädische Behandlungen wissen? In unseren kieferorthopädie faq finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu Kosten, Behandlungsoptionen und modernen Technologien wie Alignern und Schienen. Besuchen Sie unsere FAQ-Seite für mehr Informationen.